Gudrun Möller (62) arbeitet seit 40 Jahren im Lübecker Reisebüro. Ihren Beruf liebt die Reiseverkehrskauffrau noch immer, auch wenn die Branche wegen des Coronavirus leidet. Aber überstanden hat Möller schon so manche Krise.
Schon wieder brennende Müllcontainer an der Willy-Brandt-Schule in Lübeck-Schlutup: Am frühen Montagmorgen brannten die Container komplett nieder und griffen auf ein Schulfenster über. Die Kripo ermittelt.
Lockdown-Langeweile treibt Lübecker in die Kleingärten. Vereine registrieren Zulauf gerade auch von jüngeren Neupächtern wie zu Hoch-Zeiten vor 20 oder 30 Jahren.
Schüler des Lübecker Katharineums haben aus antiken Gedichten aktuelle Kunstwerke geschaffen. Dass sie in der Ausstellung „Parcere personis, dicere de vitiis“ nun im Behnhaus Drägerhaus gezeigt werden, verdanken sie Corona.
Nach einer Gerichtsentscheidung müssen Schweden-Rückkehrer im Norden nicht mehr in Quarantäne. Trotzdem müssen sie sich beim Gesundheitsamt melden. Das kontrolliert aber niemand.
Seit Herbst 2019 rollt der Verkehr über die Possehlbrücke. Doch beendet sind die Arbeiten an der Dauer-Baustelle noch immer nicht. Die Fußwege vom Kanal hinauf zur Brücke fehlen noch. Bis sie fertig sind, wird es noch eine Weile dauern.
Am Sonnabend eröffnete das Naturbad am Krähenteich. Trotz 19 Grad Wassertemperatur war der Saisonstart eher verhalten. Stattdessen wurden viele Algen aus dem Wasser geholt.
Am Nordufer unter der Lübecker Possehlbrücke wird noch immer gebaut. Die Stadt spricht von Restarbeiten. Wann diese abgeschlossen werden, ist aber weiterhin unklar. Etliche Passanten äußern sich skeptisch.
Die Corona-Krise hat die Arbeitslosenzahlen in Lübeck steigen lassen. Besonders hoch ist der Anstieg bei den 15- bis 25-Jährigen. Manche haben Angst um ihren Ausbildungsplatz.
Personal-Rochade in der Reiterszene: Harald Steinau (49) hat Betriebsleiterin Ingeborg Galow (46) am Rittbrook abgelöst. Die Ostholsteinerin setzt neue Akzente in Groß Parin. Nach dem Corona-Lockdown beginnt der Trainingsbetrieb wieder in fast allen Sparten.