An der Lübecker Possehlbrücke werden am Dienstag, 21. Mai, große Stahlträger auf die Widerlager gehoben. Während der Arbeiten ist die Kanaltrave für die Schifffahrt gesperrt.
Die Stadt hat die Panzersperren vor den Brücken zur Altstadt unter Denkmalschutz gestellt. Sie sind Eigentum der Bundeswehr. Unklar ist allerdings, wie die Brücken jetzt saniert werden sollen.
100-jähriges Jubiläum des Lübecker Frauen-Ruder-Klubs. Großer Festakt im Radisson Blu Senator Hotel und auf dem Klubgelände in der Charlottenstraße. Die Geschichte des Vereins zeigt die Rolle des Sports bei der Emanzipation der Frauen.
Lübeck steht im Stau. Jetzt kommen weitere Brückensperrungen, Fahrbahnsanierungen und Kanalbauarbeiten hinzu. Verwaltung, Stadtwerke und Entsorgungsbetriebe Lübeck wollen nun gemeinsam informieren.
Ein 23-jähriger Bad Schwartauer ist in der Nacht zu Freitag erst betrunken Auto gefahren, später randalierte der junge Mann noch an der Lübecker Possehlbrücke.
Am frühen Montagmorgen durchsuchten Beamte des Landeskriminalamtes (LKA) erst eine Privatwohnung, dann ein Clubheim in der Posener Straße. Sie waren auf der Suche nach Drogen.
Seit drei Jahren baut die Stadt an der Possehlbrücke, seitdem steht Lübeck im Stau. Immerhin sind jetzt der Geh- und Radweg zum Gelände des Lübecker Ruder-Klubs in der Charlottenstraße fertig.
Firmen und Ministerien setzen neuerdings verstärkt auf die Fortbewegung per Pedal. Räder sind umweltfreundlich und schnell. Wer es komfortabler mag, kann aufs E-Bike steigen – wie Finanzministerin Monika Heinold.
Ein Jahr Stau: Die Josephinenbrücke ist ab 8. Januar dicht – bis Weihnachten 2019. Betroffen davon sind täglich 12 500 Wagen. Die Stadt hat keine richtige Umleitung – und die Baupolitiker sind sauer.