0:9 – Oldenburger SV mit deftiger Klatsche bei Kilia Kiel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NJ2E3MP4JRFRVE3TKTRGYODGDE.jpg)
Der Oldenburger SV trat personell arg gebeutelt bei Kilia Kiel an.
© Quelle: Agentur 54°
Kiel. Personell arg trat der Oldenburger SV bei Oberliga-Primus FC Kilia Kiel zum Testspiel an. Mit lediglich einem Feldspieler auf der Bank hatten die Ostholsteiner von Beginn an keine Chance.
Beim Ostholsteiner Oberligisten geht ein Infekt durch die Mannschaft. Schon in der Trainingswoche war die Beteiligung gering und auch am Spieltag selbst standen in Summe nur 13 Spieler, davon zwei Torhüter, zur Verfügung. „Wir wollten das Spiel eigentlich absagen“, erklärte Trainer Kevin Wölk. Auf Bitten der Landeshauptstädter habe man trotz der Personallage den Weg nach Kiel eingeschlagen. „So stand heute im Fokus, sich ordentlich zu bewegen. Einige Spieler mussten auf Positionen ran, die sie nicht kennen.“ Schon nach einer halben Stunde war die Messe mehrmals gelesen. Jan Matti Seidel (8., 29.) und Yannik Jakubowski (12., 18., 23.) schossen bereits zur Pause ein uneinholbares 5:0 heraus.
Oldenburg verliert am Ende zu hoch
Im zweiten Durchgang feierte Neu-Torwart Yurii Skybinskyi seinen Einstand als Torhüter und hatte gleich alle Hände voll zu tun. Drei, vier Mal konnte sich der 21-Jährige auszeichnen, war bei den weiteren Treffern durch Seidel (63.), Rasmus Tobinski (73.), Mohammed (82.) und Tom Wüllner (85.) aber chancenlos. „Yurii hat heute gezeigt, dass er ein sehr guter Torwart ist. Insgesamt ist das Ergebnis etwas zu hoch. Es hätte 6:2 ausgehen können, weil wir auch unsere Chancen hatten. Letztlich waren wir heute in allen Belangen unterlegen“, räumte Wölk ein.
Schon am kommenden Dienstag steht das nächste Testspiel beim Kreisligisten MTV Ahrensbök auf dem Programm. Bleibt zu hoffen, dass dem OSV dann wieder mehr Personal zur Verfügung steht…
Oldenburger SV: Baeskow (46. Skybinskyi) – Kelting, Achtenberg, Schmidt, Irmler – Janner, Kock (65. Felix Severin) – Kaps, Petersen, Kränzke – Görtz.