Meister Müller in Silberlaune vor achtem 7 Türme Triathlon
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TTILME2S3OSWZZNVZDAX2YMPAU.jpg)
Gefeierter Lokalmatador: Simon Müller (23) startet zwar als Deutscher U25-Meister auf der Mitteldistanz, dürfte beim 7TT aber erneut „nur“ Vize-Landesmeister werden.
© Quelle: Thomas Sobczak/54°
Lübeck. Eigentlich ist Simon Müller als vielseitig veranlagter Amateur im Dress von Tri-Sport Lübeck ein echter Siegertyp. Schließlich hat der 23-jährige Lokalmatador in diesem Jahr nach seinen ersten Plätzen in Timmendorfer Strand (beim Ostseelauf in 32:20 Minuten über 10 km) und Bad Oldesloe (beim Travelauf im Halbmarathon über 21,1 km mit neuem Streckenrekord von 1:11:37 Stunden) in Itzehoe auch die Landesmeisterschaft im Halbmarathon (in 1:11:33 Std.) gewonnen.
Ex-Kicker als Deutscher U25-Champion
Und auf nationaler Ebene sicherte sich der als Jugendkicker für Preußen Reinfeld und Eintracht Grönau aktive Blondschopf nach dem Altersklassen-Vizetitel bei der Duathlon-DM im April in Alsdorf im Mai in Heilbronn bei der Triathlon-DM über die Mitteldistanz als fünftbester Agegrouper unter 1027 Finishern nach 1,9 km Schwimmen, 84 Radkilometern und einem Halbmarathon in 4:11:41 Stunden sogar die Deutsche U25-Meisterschaft.
Mit „Zehn-Minuten-Rucksack“ auf die Laufstrecke?
Doch am Sonntag wäre „Meister Müller“ beim achten 7 Türme Triathlon vor Heimkulisse schon mit dem zweiten Platz bei der Mitteldistanz-Landesmeisterschaft (2 km Schwimmen, 80 km Radfahren, 20 km Laufen) zufrieden und würde sich bei allem Ehrgeiz keinesfalls als ersten Verlierer sehen. Warum? „Ganz einfach: Weil der Kieler Benjamin Winkler als Titelverteidiger und Streckenrekordler wieder am Start ist“, erklärt der 23-Jährige und merkt mit einem Achselzucken an: „Ich muss davon ausgehen, dass er beim Schwimmen und Radfahren wohl wieder so weit davonzieht, dass ich mit einem Zehn-Minuten-Rucksack auf die Laufstrecke gehen werde. Und auch wenn das meine stärkste Disziplin ist, kann man das auf 20 Kilometern nicht wettmachen. Insofern hoffe ich auf meinen dritten Vizetitel beim 7TT nach 2016 und 2018 und freue mich wieder auf die lautstarke Unterstützung durch meine Familie und Freunde.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TWBIDOZIXKIZVMG2L3G4S5VL44.jpg)
Mitteldistanz-Streckenrekordler in 3:48:48 Stunden und favorisierter Titelverteidiger: Benjamin Winkler (USC Kiel).
© Quelle: Felix König/54°
Als weitere Anwärter auf eine LM-Medaille gelten Florian Plambeck (TSV Bargteheide) und Hauke Timme (SV Tungendorf), während etwa der ehemalige Lübecker Medizinstudent Cornelius Theus mittlerweile als Ludwigsburger für den TuS Neukölln um eine Top-Platzierung im Gesamtranking unter 161 Mitbewerbern kämpft.
Orga-Chef rätselt über dünnes Frauen-Feld
Dass sich von den angemeldeten 31 Mitteldistanz-Frauen diesmal lediglich sechs Schleswig-Holsteinerinnen um den Titel bewerben können (oder wollen), kann sich auch Orga-Chef Martin Lenz nicht recht erklären: „Denn auch wenn der Triathlon-Kalender im Juni recht voll ist, gibt es ja eigentlich keine Parallel-Veranstaltung zum 7TT . . .“
„Local Hero“ Jan Stelzner tritt am Sonntag kürzer
Sei’s drum: Aufgrund seines vollen Terminkalenders wird Jan Stelzner als zweiter „Local Hero“ der lübschen Tri-Sportler etwas kürzertreten und sich als zweimaliger Mitteldistanz-Sieger diesmal im 292-köpfigen Feld „nur“ auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) versuchen. Der 32-jährige Medizintechnik-Doktorand berichtet nach seiner in St. Pölten geglückten Qualifikation für die Ironman-70.3-WM in Nizza und dem zweiten Platz beim 10-km-Lauf „Rund um Ratekau“: „Ich werde am Samstag beim Aufbau auf der Falkenwiese helfen und am Sonntag ’mal sehen, ob ich in einer Zeit von etwa zwei Stunden vielleicht vorn mitmischen kann.“
7TT kompakt
Zur achten Auflage des Lübecker 7 Türme Triathlons, der am Sonntag, 9. Juni, erstmalig mit Start, Wechselzone und Ziel auf dem Areal des neuen Sportzentrums Falkenwiese über die Bühne geht, haben sich bislang insgesamt 1143 Aktive (892 Einzelstarter/innen und 81 Staffeln) angemeldet. Startzeiten 10.00: Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen/40 km Radfahren/10 km Laufen), Einzel und Staffeln. 11.45: Volkstriathlon (0,5/20/5), Einzel und Staffeln. 12.30: Mitteldistanz (2/80/20), Einzel und Staffeln mit Landesmeisterschaft 15.45: Mixed-Team-Relay (0,3/10/1,7). 15.50: Schüler A (0,3/10/1,7). 15.55: Jugend B (0,3/10/1,7). 16.00: Super Sprint und Rookies (jeweils 0,3/10/1,7). Nähere Infos:
www.trisport-luebeck.de
Mehr Stimmung, aber kein neuer Melderekord
Das hofft auch 7TT-Macher Lenz nach dem Umzug von der Hüx- auf die Falkenwiese. Angesichts der neuen Schwimm- und Laufstrecken in und entlang der Wakenitz sowie der bislang 1143 Anmeldungen für die acht Konkurrenzen sagt er: „Wir werden den Vorjahresrekord von 1237 Startern und 1221 Finishern zwar nicht toppen können, da es nur noch um die 20 Rest-Startnummern gibt und wir dann ausgebucht sind. Aber von der Stimmung her sollte die neue Location auf alle Fälle ein Gewinn für alle sein. Und die kürzeren Wege zur im Vergleich zum Krähenteich entzerrten Schwimmstrecke in der am Sonntag wohl um die 20 Grad warmen Wakenitz dürften allen Startern gut gefallen.“
Weitere Veranstaltungs-Infos auch zum Thema Helfersuche und Verkehrssperrungen gibt es hier
Andreas Oelker
LN