Rekordjagd beim Ländervergleich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4PORFQLYELU5RNU7A6VEIMDXWY.jpg)
Schleswig-Holsteins Top-Duo in Bremen: Silas Beth (SG Bad Schwartau, l.) und Kirill Lammert (SC Delphin Lübeck) aus dem Jahrgang 2003.
© Quelle: Steffen/SCD
Bremen/Berlin. Feierstunden von Kiel bis Bremen für zwei Top-Schwimmer aus dem Jahrgang 2003: Nachdem der 15-jährige Silas Beth (SG Bad Schwartau) und der noch 14-jährige Kirill Lammert (SC Delphin Lübeck) für ihre Top-Leistungen und Titelgewinne auf nationaler Ebene in der Landeshauptstadt bei der Jugendmeisterehrung von Innenminister Hans-Joachim Grote und LSV-Präsident Hans-Jakob Tiessen ausgezeichnet wurden, trumpften sie nun beim 24. Norddeutschen Jugendländervergleich an der Weser auf.
Fünfter Rang unter neun Länderteams
Dass die 29-köpfige Crew des Schleswig-Holsteinischen Schwimmverbandes (Jg. 2002-06) im Kurzbahn-Kräftemessen mit 222 Talenten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen auf Rang fünf landete, lag auch an Madlen Block, Finja Plog (beide SCD), Vincent Tassotto, Mika Grage (SG Bad Schwartau), Emma Nast, Hannah Gätjen (SG Stormarn Barsbüttel) und Cornelius Jahn (Ahrensburger TSV), aber vor allen an ihrem Top-Duo. Bei acht Einzelstarts gab’s je vier Siege – und je zwei neue Landesjahrgangsrekorde: für Silas, der seit 2017 als Schüler des Sportinternats Alter Teichweg am Olympiastützpunkt in Hamburg trainiert, über 200 und 1500 m Freistil (in 1:53,07 bzw. 15:42,00 Min.), für Kirill über 200 m Lagen und 100 m Freistil (in 2:06,64 bzw. 0:51,92). „Zudem ließ Kirill über 100 m Schmetterling in 54,81 Sekunden den Deutschen Altersklassenrekord wackeln, während sich Silas mit 802 Punkten den Pokal für die Bestleistung im Jahrgang 2003 sicherte“, berichtete SCD-Trainer Eugen Steffen, der die Beiden auch in Bremen betreute.
Kurzbahn-DM und St. Petersburg im Blick
Und mit Blick auf die nächsten Starts bei der Kurzbahn-DM in Berlin (13.-16.12.) und dem Salnikov-Cup in St. Petersburg (21./22.12.) hob er hervor: „Kirills Erfolge sind umso wertvoller, da er als Neuntklässler im Gegensatz zu Silas ja nicht das große Glück hat, auf einem Sportinternat zu sein. Von daher ist es lobenswert und extrem wichtig, dass die Schule am Tremser Teich ihm auch weiterhin ermöglicht, an Trainingslagern, auswärtigen Wettkämpfen und Meisterschaften teilnehmen zu können.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VKMGUIRHYKLG6QHBG7IB5EJP7U.jpg)
SHSV-Minis in Reih und Glied: Die Talente aus den Jahrgängen 2005 bis 2009 bewährten sich beim 10-Länder-Vergleich in Berlin und landeten auf Rang sieben.
© Quelle: SGL
Unterdessen erkämpften sich die Jüngsten der Jahrgänge 2005 bis 2009 beim Zehn-Länder-Vergleich in Berlin mit einem 33-köpfigen Aufgebot in der Gesamtwertung Platz sieben. Während Lilli Schaper, Celina Lange, Amina Fned, Luisa Hackmann, Lene Frenzel, Janne Nell Poetzsch-Heffter, Till Beyer und Max Gerke sich für die SG Lübeck ins Zeug legten, vertraten Sverre Stammer und Tassilo Fräßdorf die SG Bad Schwartau. Letzterer holte im Jahrgang 2007 zweimal Bronze und Silber über 200 m Lagen in neuer Bestzeit von 2:37,74 Minuten. Von der Möllner SV waren Zoe Reinhold (Jg. 2008) und Lotta Sojak (Jg. 2007) nominiert. Dabei absolvierte Zoe fünf Einzelstarts und ein Staffelrennen, verbesserte den SHSV-Jahrgangsrekord über 100 m Schmetterling auf 1:18,28 Minuten und holte Bronze über 200 m Lagen.
Andreas Oelker
LN