RückblickKostenpflichtigFeiern vor 70 Jahren: Als das Lübecker Volksfest noch ein Mega-Event warSo viele Feste wie heute gab es im Lübeck der 50er Jahre nicht. Aber wenn gefeiert wurde, dann richtig. Es war die große Zeit des Volks- und Erinnerungsfestes.
SanierungKostenpflichtigTravemünder Hafenbahnhof: Blick hinter die KulissenViereinhalb Jahre nach seiner Schließung ist der Hafenbahnhof Travemünde am Sonnabend fürs Publikum geöffnet worden. Der Eigentümer hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen. Viele Neugierige kamen – mit Fragen und Kritik zur Sanierung.
RückblickKostenpflichtigAls an der Obertrave noch Holz gehobelt wurdeWer Unterschiede zwischen dem Blick von der Lübecker Petrikirche 1955 und heute sucht, muss auf Details achten – auch jenseits der Altstadtinsel.
WirtschaftKostenpflichtigHawesta und Lübecks Industrie: Wenn Tradition verschwindetMit Hawesta droht eine Traditionsfirma Lübeck zu verlassen. Es wäre nicht der erste Verlust eines eng mit der Hansestadt verbundenen Industrieunternehmens.
VeranstaltungenKostenpflichtigTipps zu Pfingsten in Lübeck: Mit Wein, Wasser und WelterbeWer am langen Pfingstwochenende in Lübeck ist und etwas unternehmen möchte, hat die Qual der Wahl. Von Welterbe über Weinsommer bis zur Petrivision und den Surf-Days – die LN geben Tipps.
Schließung der FischfabrikKostenpflichtigHawesta schließt: Ein Stück Schlutuper Geschichte endetDie letzte Lübecker Fischfabrik schließt ihre Tore. Es ist das Ende einer langen Ära in Schlutup. Mitarbeiter von damals und heute erzählen, wie das Arbeiten bei Hawesta war und ist.
Himmelfahrtstreffen der ZimmerleuteKostenpflichtig300 Wandergesellen treffen sich in LübeckRund 300 Wandergesellen trafen sich in der Hansestadt zu ihrem alljährlichen Himmelfahrtstreffen. Am Folgetag, 27. Mai, zogen diese in traditioneller Bekleidung vom „Hansa-Hof“ in Richtung Markt.
Marine-JubiläumKostenpflichtigNach 500 Jahren: Schweden zahlt in Lübeck erworbene SchiffeZur Feier ihres 500. Jubiläums hat die schwedische Marine Lübeck besucht. Konteradmiral Ewa Skoog Haslum brachte Geschenke mit – und Geld, das die Schweden Lübeck seit 500 Jahren schulden.
RückblickKostenpflichtigAls die Lübecker Marienkirche noch keine Turmdächer hatteDem Lübecker Markt sah man 1955 die Zerstörungen des Krieges noch an. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart.
Putins KriegKostenpflichtigMit Herz und Hund durch Lübeck: Kostenlose Stadtführungen für UkrainerEin Lübecker bietet ehrenamtliche Stadtführungen mit Hund für Geflüchtete aus der Ukraine an. An diesen Orten ist Yury Gaft mit den Gruppen in der City unterwegs.
DomsanierungKostenpflichtigLübeck: Gemeinnützige Sparkassenstiftung unterstützt Dom-SanierungDank der Förderung der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung kann die Sanierung des Lübecker Doms weiter voranschreiten. Insgesamt stellte die Stiftung 2021 fast eine halbe Million Euro zur Verfügung.
LübeckKostenpflichtigAls das Karstadt-Billigkaufhaus Kepa noch in Lübeck standDiese Aufnahme aus dem Jahr 1963 ist besonders für die Geschichte der Verkehrsplanung in Lübeck interessant. Aber auch die Abbildung des Karstadt-Billigkaufhauses Kepa in Lübeck ist angesichts der aktuellen Probleme des Konzerns wieder einen Blick wert.
RückblickKostenpflichtigAls der Markt am 1. Mai aus allen Nähten platzteAm 1. Mai 1960 platzte der Markt aus allen Nähten. 9000 Menschen waren zur Maikundgebung gekommen, trotz schlechtem Wetter. Heute ist das nicht nur wegen den Corona-Schutzmaßnahmen kaum vorstellbar.
RückblickKostenpflichtigAls Autos noch mit dem Kran verladen wurdenDie LHG und Finnlines werden bis 2022 jedes Jahr 60 000 Autos zusätzlich nach Russland exportieren. Schon in den 50er Jahren wurden von Lübeck aus Autos verschifft – damals noch von der Wallhalbinsel.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigLübeck: Als noch Doppeldecker nach Travemünde fuhrenMehr als 60 Jahre lang fuhren Doppelstockbusse der LVG zwischen Innenstadt und Travemünde. Die meisten wurden aus Berlin übernommen. Heute gibt es nur noch einen Doppeldecker für Stadtrundfahrten.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls die Keller im Lübecker Gründungsviertel frei lagenZwischen Alfstraße und Fischstraße lagen 1992 mittelalterliche Kellermauern frei. Heute liegen sie unter einer Straße – und ringsum entsteht das neue Gründungsviertel.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls die Hüxstraße zur ersten Fußgängerstraße Lübecks wurde1963 wurde die Hüxstraße zur „Gehstraße“: Zum ersten Mal wurde in der Innenstadt ein Straßenabschnitt komplett für Autos gesperrt. Bis es eine größere Fußgängerzone gab, vergingen noch zehn Jahre.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls der Senat vom Balkon des Lübecker Rathauses sprachFrüher sprachen die Lübecker Politiker von einem Balkon am Rathaus zu ihrem Volk. Der sogenannte „Senatsbalkon“ wurde im 20. Jahrhundert entfernt – hier erfahren Sie, warum.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls der Lübecker Markt noch Parkplatz warLübeck Anfang der 60er Jahre: Zwei Fahrspuren führten unter den Rathausarkaden hindurch, und der Markt war ein großer Parkplatz. Es sollte noch ein paar Jahre dauern, bis der Platz wieder zur „guten Stube“ der Stadt wurde.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls Blechlawinen rollten, wo heute Fußgängerzone istAutoschlangen in der Innenstadt wie hier in der Dr.-Julius-Leber-Straße waren 1972 zwar nicht beliebt. Aber die Lübecker nahmen sie anscheinend hin als etwas, was zu einem modernen Stadtzentrum gehört.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigDas Ende einer TrümmerlandschaftVor dem Siegeszug des Supermarktes boten Markthallen den Bewohnern der Städte die Möglichkeit, frische Waren einzukaufen, ohne auf offenen Märkten Wind und Wetter trotzen zu müssen.
Wakenitzbrücke im RückblickKostenpflichtigAls die neue Brücke das alte Haus fraßDie 1969 eingeweihte Wakenitzbrücke sollte die Innenstadt entlasten. Doch sie forderte auch Opfer. Jetzt wird sie grundsaniert.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls Lübeck im Großstadt-Fieber warDie Brücke über die Wahmstraße galt um 1960 als Inbegriff großstädtischer Eleganz. Sie verband die Gebäude des Haerder-Kaufhauses, das 1999 schloss. An seiner Stelle entstand das Haerder-Center, das gerade sein zehnjähriges Jubiläum feiert.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAltes Haus ohne Lobby: So sah es 1907 in der Straße Balauerfohr ausDas letzte Foto des Hauses Balauerfohr 29 entstand Ende 1907, ungefähr 500 Jahre nach seiner Erbauung. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts diente es als Backhaus. Bei dem Abbruch des Hauses Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Debatten um den Denkmalschutz noch anders geführt als heute.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls der Hafen noch die Lübecker Altstadt prägteMalerisch ist er ja, der Hafen auf dem Bild von etwa 1880. Schiffsmasten ragen empor, ein Fuhrwerk mit Säcken steht auf dem Steinpflaster, am anderen Traveufer ist dichter Baumbestand zu sehen. Zeitgemäß war dieser Hafen allerdings nicht mehr...
Interaktiver RückblickKostenpflichtigWie die Nordermole früher aussahSchon seit dem Mittelalter gibt es an der Hafeneinfahrt von Travemünde eine Befestigung. Sie soll verhindern, dass die Mündung verlandet - und Schiffe vor den Untiefen des Brodtener Ufer fernhalten. Vor 65 Jahren sah das anders aus als heute.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls die Holstentorhalle abgerissen werden sollteDas Holstentor ist seit 1863, als die Bürgerschaft es vor Verfall und Abbruch bewahrte, nie wieder ernsthaft gefährdet gewesen. Ganz anders die benachbarte, 1926 errichtete Holstentorhalle...
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls die Stadthalle voll mit Asbest warFür ihre Akustik war die Stadthalle an der Mühlenbrücke nie berühmt – anders als das Kolosseum. 1990, als das Foto des Foyers entstand, war die Stadthalle noch Eigentum der Stadt. Gebaut wurde sie 1904. Von 1919 an wurde der Saal vor allem als Kino genutzt – und zwar das größte Lübecks mit 1200 Plätzen.
RückblickKostenpflichtigAls noch das alte Marienwerkhaus standNicht alles war früher besser: Diese Aufnahme des Marienwerkhauses an der Südseite der Marienkirche ist um 1900 entstanden - und das Gebäude ist darauf in einem desolaten Zustand. Dabei war es die einstige Wohnung eines Meisters an der Orgel.
Interaktiver RückblickKostenpflichtigAls noch Bauernhäuser im Musikerviertel standenAls Harri Dettmann (83) 1959 in die Richard-Wagner-Straße zog, war die Gegend noch ein Übergang zwischen Stadt und Land. „Das waren alles Gärtnereien hier“, sagt er und zeigt vom Eingang seines Reihenhauses aus in die Ferne. „Das ging durch bis zur Schönböckener.“