Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Das Ende des Lebens zahlt auf den ökologischen Fußabdruck jedes Menschen mit ein. Reerdigung heißt eine neue Form der Erdbestattung. Sie ermöglicht einen nachhaltigeren Umgang mit dem Tod. Die positive CO2-Bilanz beträgt bis zu einer Tonne pro Bestattung.
Wir machen auf Wunsch alles, was nach dem Tod eines Menschen geregelt werden muss“, sagt Rainer Hopp, fachgeprüfter Bestatter und Inhaber des Bestattungsinstitutes Wilhelm Schmidt in Travemünde, des Bestattungshauses Peter Hopp am Timmendorfer Strand sowie des Bestattungsinstituts Beuck in Bad Schwartau und des Bestattungshauses...
Der Begräbniswald „Freden op’n Kliff“ in der Gemeinde Wangels liegt direkt an der Steilküste der Ostsee und ist eine Alternative zum klassischen Friedhof. In der ungestörten Natur des Waldes können Verstorbene in einer Urne an den Wurzeln eines Baumes Ruhe finden. Vor gut drei Jahren hat Sebastian Graf von Platen den Begräbniswald...
Stehen kirchliche Friedhöfe eigentlich nur Christen offen? Alexander Kroll und Bernd K. Jacob, die bei den Kirchenkreisen Ostholstein und Lübeck-Lauenburg für das Friedhofswesen zuständig sind, kennen viele Fragen und Vorbehalte, die Menschen rund um das Thema Beerdigung bewegen.
Es liegt in der Natur des Menschen, sich nicht mit der Endlichkeit seines Lebens zu beschäftigen. Doch sich nicht selbst damit zu beschäftigen, führt oft dazu, dass Angehörige mit der plötzlichen Situation überfordert sind. Sie geraten sogar in Streit, weil jeder eine andere Vorstellung hat, wie der Verstorbene sich die Bestattung vorgestellt...