Anzeige
Neuigkeiten aus dem jobcenter Lübeck

Neues aus dem Jobcenter Lübeck: „Ich fühle mich richtig angekommen"

Neues aus dem Jobcenter Lübeck: „Ich fühle mich richtig angekommen" Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Abrham Fitwi ist glücklich über die Übernahme in den Ausbildungsbetrieb. Fotos: Jobcenter Lübeck/ privat

Abrham Fitwi kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland und wurde nach seiner abgeschlossenen Ausbildung in den Betrieb bei der Firma Wache GmbH übernommen.

Im Mai 2015 floh Abrham Fitwi aus Eritrea nach Deutschland. Er erwarb neben Sprachkenntnissen den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und begann im Sommer 2019 seine Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker bei der Firma Wache GmbH.

Die Abschlussprüfung hat er mittlerweile bestanden und wurde seitens des Ausbildungsbetriebes in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Der 27-Jährige ist stolz auf das Geleistete, denn nicht immer war der Weg leicht: ,,Während der Zwischenprüfung konnte ich mich phasenweise schlecht auf den Unterrichtsstoff konzentrieren, da ich mir Sorgen um meinen in der Heimat gebliebenen Vater machte. Von ihm fehlte lange jegliche Spur. Erst als ich die Gewissheit hatte, dass es ihm gut ging, konnte ich wieder alles geben."

Fitwi möchte dauerhaft in Deutschland bleiben und sich eine Existenz aufbauen. Er betont: ,,Ich fühle mich in Lübeck richtig angekommen. Die Feinwerkmechanik ist zu meiner großen Leidenschaft geworden. Vor allem das Fräsen macht mir großen Spaß. Rückblickend bin ich froh darüber, dass mir eine Chance gegeben wurde, obwohl meine Deutsch-Kenntnisse anfangs noch nicht perfekt waren."

Geschäftsführerin Claudia Wache wirbt dafür, auch verstärkt Menschen mit Fluchthintergrund einzustellen: ,,Fachkräfte sind nach wie vor schwer zu finden. In unserem Betrieb geben wir einigen Geflüchteten durch eine Ausbildung die Chance, sich nachhaltig in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Lassen Sie sich nicht von bürokratischen Hürden abschrecken und suchen Sie im Zweifel Beratungsgespräche mit den Institutionen vor Ort."


Das mittelständische Familienunternehmen, welches sich unter anderem auf die Herstellung von Rädern, Rollen, Transportgeräten, Formteilen und feinmechanischen Instrumenten konzentriert, übernahm in diesem Jahr alle Auszubildenden.

Im Jobcenter Lübeck kümmert sich ein spezialisiertes Team um Menschen mit Fluchthintergrund. ,,Wir betreuen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Not aus ihrer Heimat geflüchtet sind. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Einzelnen bringen viele Herausforderungen mit sich. Sie werden von uns umfassend und individuell unterstützt - Perspektiven werden gemeinsam entwickelt. Neben der Vermittlung in den Arbeitsmarkt geht es überwiegend um den Erwerb von Sprachkenntnissen, Qualifizierung oder Anerkennung von Bildungsabschlüssen. Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Ausbildung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration junger Menschen mit Fluchthintergrund", betont Christian Saar, des Jobcenters Geschäftsführer Lübeck.

Nicht nur beruflich lief für Fitwi alles rund, auch privat hat der ehemalige Auszubildende sein Glück mit seiner Partnerin gefunden und ist seit Dezember stolzer Vater eines Sohnes.

DER ARBEITGEBER-SERVICE UNTERSTÜTZT UNTERNEHMEN

Der gemeinsame Arbeitgeber-Service des Jobcenters und der Agentur für Arbeit Lübeck informiert Sie darüber, wie Sie geflüchtete Menschen einstellen können, welche Fördermöglichkeiten es gibt und unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Nehmen Sie bei weiteren Fragen gerne Kontakt auf unter: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei).


Boys' Day bei der Agentur für Arbeit

LÜBECK. Eine Karriere - tausend Facetten beim Boys' Day bei der Agentur für Arbeit: Du möchtest einen abwechslungsreichen Beruf ausüben? Du möchtest im Berufsleben viele Entwicklungsmöglichkeiten haben? Du möchtest schon während der Ausbildung bzw. während des dualen Studiums Geld verdienen? Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind dir wichtig? All diese Rahmenbedingungen kann dir die Agentur für Arbeit bieten!

Wir sind eine moderne bundesweite Arbeitgeberin. Bei uns wird Digitalisierung jetzt schon großgeschrieben. Vorbei die Zeiten, in denen bei uns staubige Akten gewälzt wurden! Die Kundinnen und Kunden stehen mit ihren Anliegen im Mittelpunkt. Hier sind Empathie und Teamgeist gefragt. Lerne bei einer Rallye durch die Arbeitsagentur die verschiedenen Teams und die Aufgaben kennen.

Wann: 27. April von 9 bis 13 Uhr
Wo: Hans-Böckler-Straße 1
Anmeldung: bis 19. April unter www.boys-day.de/radar


Orientierungsschau Berufe in St.Petri

LÜBECK. Finde deine Berufung! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Auch bei der Berufswahl kann man schnell den Überblick verlieren. Deshalb sollte man Schritt für Schritt vorgehen: 1. INFOMIEREN, 2. ENTSCHEIDEN, 3. BEWERBEN.

Deinen 1. Schritt kannst du auf der Orientierungsschau Berufe in der Petrikirche machen. Entdecke die verschiedenen Berufe und Studienmöglichkeiten in Lübeck und Umgebung. Auszubildende und Mitarbeitende geben dir Informationen zum Ausbildungsalltag aus erster Hand. Die Berufsberatung beantwortet deine Fragen rund um die Berufswahl. Hier bekommst du auch Informationen zur Ausbildung und zum dualen Studium bei der Agentur für Arbeit. Nutze deine Chance, in ungezwungener Atmosphäre Berufe und Betriebe kennenzulernen.

Wann: 10. Mai, 9-13 Uhr und 11. Mai 8.30-13 Uhr
Wo: St. Petri zu Lübeck
Weitere Info: www.orientierungsschauberufe.de


TIPP DES MONATS

Infotool: Familienleistungen auf einen Klick

LÜBECK. Auf welche Familienleistungen hat eine individuelle Familie Anspruch? Es gibt eine Vielzahl von Leistungen, wie zum Beispiel Basiselterngeld, Ehegattensplitting, Elterngeld Plus, Elternzeit, Familienpflegezeit, Kindergeld / Kinderfreibetrag, Kinderzuschlag, Mutterschaftsgeld, Mutterschutz usw. Da ist es nicht immer leicht den Überblick zu bewahren. Deshalb gibt es ein Web-Informationsangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) auf der Webseite https://infotool-familie.de/zum-tool/. Hier kann man mit wenigen Klicks überprüfen, auf welche Leistungen voraussichtlich Anspruch besteht. Außerdem gibt es weiterführende Informationen zu allen Familienleistungen sowie zu vielen weiteren Bereichen des Familienlebens. Je mehr Eingaben zu den einzelnen Familienmitgliedern im Fragebogen angegeben werden, desto genauer kann ein möglicher Anspruch ausgewertet werden.