Sauce Hollandaise oder Butter, Schinken, Schnitzel oder Lachs? Bei den Beilagen zum Spargel gehen die Geschmäcker auseinander. Im Frühling gehört das edle Gemüse für viele Menschen im Norden aber auf jeden Fall auf den Teller. Rechtzeitig vor Ostern hat in Schleswig-Holstein jetzt die Spargelsaison begonnen.
„Frischen, heimischen Spargel zu Ostern genießen, das ist für viele Menschen hierzulande ein besonderes Highlight“, sagte die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ute Volquardsen, zum gemeinsamen Anstich mit dem Arbeitskreis Spargel auf dem Hof der Familie Willhöft im Kreis Herzogtum Lauenburg. Im Februar habe es wegen starker Niederschläge und niedriger Temperaturen nicht nach einem frühen Start der Spargelsaison ausgesehen. Das habe sich mit dem wochenlangen Sonnenschein im März geändert.
Nach Angaben von Thomas Hanf von der Landwirtschaftskammer konnten die Landwirte unter optimalen Bedingungen die Dämme herrichten. Die Sonne habe für Wärme gesorgt, so dass der Spargel unter der Folie schnell gewachsen sei. Die Preise hängen stark von der Angebotsmenge ab. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer spielen in diesem Jahr auch die hohen Energiepreise eine Rolle.
In Schleswig-Holstein bauen nach Angaben der Landwirtschaftskammer etwa 45 Betriebe auf einer Fläche von 500 Hektar (das entspricht einer Fläche von 2,5 mal 2,0 Kilometern) Spargel an, darunter 90 Hektar Junganlagen, die erst nach und nachvollen Ertrag bringen.
Die Spargelsaison endet traditionell am Johannistag (24. Juni), damit der Spargel noch ausreichend Zeit hat, durchzuwachsen und einen grünen Busch zu bilden.