Von wegen technische Probleme

Warum durch Nord Stream 1 kein Gas mehr fließt

Seit Anfang September fließt kein Gas mehr durch Nordstream 1.

Seit Anfang September fließt kein Gas mehr durch Nordstream 1.

München. Die ganze Wahrheit kennen nicht viele. Der Energietechnikkonzern Siemens Energy zählt dazu. „In der Verdichterstation Portovaya stehen genügend Turbinen für einen Betrieb von Nord Stream 1 zur Verfügung“, stellt ein Konzernsprecher klar. Recht viel mehr mag er zum Zank um die Gaspipeline nicht sagen, durch die erst immer weniger und seit Anfang September gar kein Gas mehr nach Deutschland fließt. Sie beginnt in Portovaya bei Sankt Petersburg und endet 1224 Kilometer weiter westlich bei Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. Für den Stopp gebe es technische Gründe, beharrt der russische Staatskonzern Gazprom. Erst war es ein angebliches Ölleck, dann ein Konstruktionsfehler bei einer gelieferten Turbine. Von deutscher Seite gelieferte Fakten sprechen eine andere Sprache.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Siemens Energy selbst mag nicht ins Detail gehen. Der Dax-Konzern will Russland und dessen Staatschef Wladimir Putin nicht reizen. Zwar ist das Russland-Geschäft unwiederbringlich beendet und bedarf keiner Rücksicht mehr. Zurückhaltung ist dennoch ein Gebot. Wer zum Beispiel zum Feindbild russischer Hacker wird, hat nichts zu lachen.

Es gibt aber auch andere Experten, die sich mit Nord Stream 1 auskennen und das aus zwei Leitungsröhren bestehende System erklären können. Zu jeder der beiden Röhren gehören demnach je drei größere Turbinen und eine kleinere. Geliefert wurden sie 2009 ursprünglich vom britischen Turbinenbauer Rolls Royce, den 2014 Siemens übernommen hat. Sechs Jahre später wurde Siemens Energy vom Mutterkonzern abgespalten und hat das heute hochpolitische Geschäft auf diese Weise geerbt.

Um vertragsgemäß 100 Prozent Gas durch die beiden Röhren zu schicken, seien fünf der sechs großen Turbinen nötig, erklärt ein Insider. Eine Röhre mit drei Großturbinen sei vollständig einsatzfähig. Für die zweite Röhre stünden mindestens zwei Großturbinen vor Ort in Portovaya zur Verfügung, wovon eine neu gewartet sei. Schon damit könnten also 100 Prozent der vertraglich zugesicherten Gasmenge fließen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die dritte, ebenfalls frisch gewartete und in die Schlagzeilen geratene Großturbine der zweiten Röhre sitzt seit Wochen in Mülheim fest. Sie wurde von politischer Prominenz bis hinauf zu Bundeskanzler Olaf Scholz in Augenschein genommen und steht weiterhin zum Transport nach Russland bereit. Auch um sie gibt es viel russische Dichtung aber nur eine Wahrheit.

Gazprom verweigert Unterschriften und Importdokumente

Gewartet werden können alle Turbinen nur am kanadischen Siemens Energy-Standort Montreal, wo sie seinerzeit gebaut wurden. Für ihren Transport ist vertragsgemäß der russische Kunde zuständig. Im Fall der Turbine in Mülheim hat Siemens Energy den aber auf Bitten von Gazprom auf eigene Kosten übernommen und sich auch zum Weitertransport nach Russland bereiterklärt.

Dazu bedarf es aber einer Unterschrift von Gazprom zu entsprechenden Veränderungen der Wartungsverträge und Importdokumenten für den russischen Zoll. Diese Unterschrift verweigert der russische Staatskonzern ohne Angabe von Gründen. Die Importdokumente werden auch nicht geliefert. Dagegen liegen alle Exportdokumente für die Ausfuhr aus Deutschland, für die Siemens Energy verantwortlich ist, bereits vor.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn der Betreiber die Turbine wirklich haben möchte, dann bekommt er sie auch“, betont ein Sprecher von Siemens Energy. Für einen hundertprozentigen Gasfluss wäre die Mülheimer Turbine aber gar nicht nötig. Die russische Scharade geht indessen noch weiter.

Denn in Portovaya lagert eine Ersatzturbine, die jederzeit in Kanada gewartet werden könnte, würde Gazprom sie dorthin bringen. Eine Ausnahmegenehmigung der kanadischen Regierung auch dafür inklusive Rücktransport nach Russland liegt vor. Auch diese Turbine wurde von Russland-Sanktionen des Westens ausgenommen. Wer sich sperrt, ist Gazprom.

Gasfüllstand und Sparbemühungen

Ungeachtet des andauernden Komplettausfalls der Gaspipeline Nordstream 1 füllen sich die deutschen Gastanks weiter. Bis Ende der Woche war nach Angaben der Bundesnetzagentur ein Füllstand von gut 90 Prozent erreicht. Das für Anfang November ausgerufene Ziel von 95 Prozent rückt damit in greifbare Nähe. Allerdings gilt der Oktober als kritischer Monat. Denn in dem beginnt vielfach die Heizperiode. Jeder zweite Haushalt heizt in Deutschland mit Gas, was den Verbrauch nun ankurbeln wird. Auch Privathaushalte sind zum Gassparen aufgerufen. Inwieweit sie es schon tun, ist unklar. Die Bundesnetzagentur veröffentlicht bislang nur Verbrauchsveränderungen bei Industriekunden auf Monatsbasis. Die treten beim Gasverbrauch seit Mai spürbar auf die Bremse. Lagen die Verbrauchsreduzierungen Anfang des Jahres noch im Schnitt bei unter fünf Prozent pro Monat, war es im Mai und Juni schon gut das Doppelte. Im Juli und August haben Industriekunden jeweils über ein Fünftel weniger Gas verbraucht als in den Vergleichsmonaten früherer Jahre.

Einziger wenn auch nur theoretischer Kontakt zwischen Siemens Energy und dem Staatskonzern sind derzeit zwei Siemens-Techniker vor Ort in Portovaya, die aber weder Zugang zum Pipelinegelände noch Fernwartungszugriff auf die Technik haben. Telefonanrufe oder Emails beantwortet Gazprom schon länger nicht mehr und hat alle eigenen Ingenieure sowie den Leiter der Verdichterstation abgezogen.

Technische Gründe für das ausbleibende Gas gibt es damit nicht. Kenner der Materie sehen hinter dem russischen Verhalten vielmehr einen Erpressungsversucht. „Die Russen wollen mit dem Lieferstopp erreichen, dass westliche Sanktionen aufgehoben werden oder Nord Stream 2 in Betrieb geht“, vermutet ein Insider. Siemens Energy schweigt dazu. Aber die Fakten sprechen für sich.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken