Fachkräftemangel: Mittelstand fordert mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland

Immer mehr Unternehmen aller Branchen fänden derzeit weder Fachkräfte noch Azubis, sagt der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft.

Immer mehr Unternehmen aller Branchen fänden derzeit weder Fachkräfte noch Azubis, sagt der Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft.

Berlin. Zur Bekämpfung des Fachkräftemangels fordert der Bundesverband mittelständische Wirtschaft mehr Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. „Wir brauchen die gezielte Einwanderung von Fachkräften, wobei die Betonung auf Fachkräfte liegt“, sagte Bundesgeschäftsführer Markus Jerger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mehr Unternehmen aller Branchen fänden derzeit weder Fachkräfte noch Azubis, sagte er. „Das gefährdet elementar die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands und damit des Standorts Deutschland insgesamt.“

„In nahezu allen Ausbildungsberufen fehlt es an Auszubildenden“

„Viele Unternehmen müssen bereits mangels Fachkräfte Aufträge ablehnen“, sagte Jerger. Bei den Auszubildenden sehe es nicht besser aus. „Es gibt in Deutschland mehr als 390 anerkannte Ausbildungsberufe, und in nahezu allen fehlt es an neuen Auszubildenden. So konnten zum Start des Ausbildungsjahres 2020 fast 60.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt werden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter akuten Mangel an Fachkräften und Azubis leiden laut Jerger vor allem die MINT-Branchen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), der Bereich Gesundheit und Pflege sowie das Handwerk. Ohne Fachkräfte fehlten den Unternehmern auch potenzielle Nachfolger. „Damit droht dem Unternehmen im worst case die Schließung, dies betrifft besonders Familienunternehmen.“

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, sagte der „Welt am Sonntag“: „Insgesamt werden derzeit etwa 1,2 Millionen Arbeitskräfte, davon zwei Drittel Fachkräfte, gesucht.“ In etwa 70 Berufen gebe es bereits Personalengpässe auf Fachkraftniveau. Ende August hatte Scheele gesagt, Deutschland brauche rund 400.000 Zuwanderer pro Jahr, um den zunehmenden Fachkräftemangel auszugleichen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft regional

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken