Massive Häufung von Hitzewellen

Experten erwarten in Zukunft mehr heiße Tage in Deutschland: „Folge der globalen Erwärmung“

Heiße Tage: In der Landeshauptstadt Hannover ist es dann meist ein paar Grad wärmer.

Das Thermometer in Hamburg-Neuwiedenthal hatte diesen Sommer eine Tageshöchsttemperatur von 40,1 Grad gemessen (Symbolbild).

Hamburg. Die Zahl heißer Tage in Deutschland mit einer Lufttemperatur von mindestens 30 Grad hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erhöht. Sie verdreifachte sich, über ganz Deutschland gemittelt, seit den 1950er-Jahren von etwa drei Tagen pro Jahr auf derzeit durchschnittlich neun Tage pro Jahr, heißt es in einem Papier zum Stand der Wissenschaft, das am Mittwoch auf dem Extremwetterkongress in Hamburg vorgestellt werden soll. Die mittlere Anzahl der Eistage (Tagesmaximum der Lufttemperatur kleiner 0 Grad) habe im gleichen Zeitraum von 28 Tagen auf 19 Tage abgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am 20. Juli dieses Jahres beispielsweise wurde den Angaben zufolge während einer intensiven Hitzewelle in Hamburg-Neuwiedenthal eine Tageshöchsttemperatur von 40,1 Grad gemessen. Noch nie seien in Mitteleuropa so weit nördlich Temperaturen über 40 Grad gemessen worden. In vielen Regionen komme es seit den 1990er Jahren zu einer massiven Häufung von Hitzewellen.

„Dieser Effekt ist eine Folge der globalen Erwärmung und des damit auch in Deutschland erfolgenden deutlichen Temperaturanstieges“, schreiben die Wissenschaftler in dem Papier, das von dem Kongress und dem Deutschen Wetterdienst herausgegeben wurde. „Bei ungebremstem Treibhausgasausstoß wird für den Zeitraum 2031 bis 2060 eine weitere Zunahme um fünf bis zehn heiße Tage im Jahr in Norddeutschland und zehn bis zwanzig heiße Tage in Süddeutschland erwartet.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wissenschaftler und Experten stellen neuste Erkenntnisse vor

Der Extremwetterkongress findet Mittwoch bis Freitag im Internationalen Maritimen Museum in der Hansestadt statt. Rund 100 Wissenschaftler und Experten stellen neuste Erkenntnisse vor, wie Organisator und Meteorologe Frank Böttcher ankündigte. Erwartet werden auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), der Expeditionsforscher Arved Fuchs und die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken