Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Die erste Bergmannsampel in Duisburg. Die behelmten Symbolfiguren tragen eine Grubenlampe.
© Quelle: Foto: Christophe Gateau/dpa
Auch beim Überqueren der Straße leuchtet die Grubenlampe in Duisburg.
© Quelle: Foto: Christophe Gateau/dpa
Vor dem Fontane-Denkmal am Fontaneplatz steht eine Fußgängerampel mit einem Abbild des Schriftstellers Theodor Fontane als Ampelmännchen. Die roten und grünen Ampelbilder sind Sonderanfertigungen, die der Künstler Max-Otto Stoye im Auftrag der Stadt entwarf.
© Quelle: Foto: Nestor Bachmann/dpa
Das rote Mainzel-Ampelmännchen am Ampelübergang Neubrunnenplatz in Mainz (Rheinland-Pfalz).
© Quelle: Foto: Andreas Arnold/dpa
Das grüne Mainzel-Ampelmännchen am Ampelübergang Neubrunnenplatz in Mainz (Rheinland-Pfalz).
© Quelle: Foto: Andreas Arnold/dpa
Karl Marx als Ampelmännchen - das gibt es nur in Marx’ Geburtstadt Trier.
© Quelle: Foto: privat
Die Bildkombo zeigt auf zwei Ampel-Schablonen die ostdeutschen Ampelmännchen, den „Stopper“ und den „Läufer“. Unten ist das westdeutsche Pendant zu sehen.
© Quelle: Foto: dpa
Gleichgeschlechtliche Ehepaare in Wien.
© Quelle: Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Ein Ampel-Männchen in Form eines tanzenden Elvis Presley leuchtet bei Grün an einer Fußgänger-Ampel am Elvis-Presley-Platz in Friedberg/Hessen auf.
© Quelle: Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
In einigen Stadteilen der dänischen Stadt Aarhus werden die Ampelmännchen gegen Illustrationen der historischen Vorfahren ausgetauscht. Mit den Wikinger-Ampelzeichen soll auf die Bedeutung von Aarhus während der Wikingerzeit aufmerksam gemacht werden.
© Quelle: Foto: Aarhus Kommune/dpa
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.