5in5 Herzogtum Lauenburg

Neues Atelier am See + Letzte Saison für Café in Behlendorf + Programm für den Kultursommer

Guten Morgen!

Ab dem 11. Juli wird das frisch sanierte Strandbadgebäude am Ratzeburger See zum Wohlfühlort für Kreative: Im neuen „Atelier am See“ lädt Daniela Frackmann zum Keramikbemalen, Töpfern und Durchatmen ein – mit Blick aufs Wasser und viel Raum für neue Ideen. Ob Urlauber, Einheimische oder Teams auf der Suche nach besonderen Momenten: Hier trifft handgemachte Kunst auf entspannte Atmosphäre.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wem es nach der kreativen Arbeit nach etwas Süßem verlangt, ist bei Andrea Miljes und ihrem Café Haus am See richtig: Sie bietet selbst gebackenen Kuchen und einen idyllischen Blick auf den Behlendorfer See an. Wer dort speisen möchte, muss sich aber beeilen: Denn die 37-Jährige schließt am 28. September ihre Türen.

Kommen Sie gut durch den Dienstag!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
icon

Kreativ werden in Ratzeburg: Keramik bemalen mit Blick aufs Wasser

Das ist passiert: Das Gebäude des Alten Strandbades stand jahrelang leer. Die Ratzeburgerin Daniela Frackmann eröffnet darin im Sommer einen Kreativort mit Schwerpunkt Keramik.
Darum ist es wichtig: Daniele Frackmann betreibt in Lübeck bereits die MachBar, die vor allem für ihre kreativen Workshops, Firmenevents und Junggesellinnenabschiede bekannt ist.
So geht es weiter: Am 11. Juli wird das „Atelier am See“ eröffnet.
icon

Café am Behlendorfer See schließt Ende September

Das ist passiert: Andrea Miljes schließt ihr Café „Haus am See“ in Behlendorf zum 28. September. Sie will sich künftig mehr auf den Traum, ihr eigenes Café zu eröffnen, konzentrieren − ohne einen Kiosk und die Badestelle nebenan. Das Backen und der Verkauf von Kuchen soll dabei im Vordergrund stehen.
Darum ist es wichtig: Viele Besucher haben der Behlendorferin bereits geschrieben, dass sie die Schließung des Cafés bedauern. Auch auf Facebook teilen einige ihre Gedanken und Gefühle zum Abschied und wünschen Andrea Miljes alles Gute für die Zukunft.
So geht es weiter: Die 37-Jährige sucht derzeit nach einem neuen Gebäude im Herzogtum Lauenburg − am liebsten möchte sie ihr neues Café in einem Reetdachhaus in ländlicher Gegend eröffnen, sagt sie. Die Gemeinde sucht derzeit einen neuen Nachmieter für das Haus am Behlendorfer See.
icon

20 Jahre Kultursommer am Kanal: Vier Wochen voller Kunst, Musik und Begegnung

Das ist passiert: Der Kultursommer am Kanal feiert vom 28. Juni bis 28. Juli sein 20. Jubiläum mit über 100 kulturellen Veranstaltungen in der Region Herzogtum Lauenburg – darunter Konzerte, Theater, Lesungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Das vielfältige Programm verbindet Kunst, Musik und Literatur mit lokalen Schauplätzen wie Gärten, Kirchen und Ateliers.
Darum ist es wichtig: In Lauenburg, Ratzeburg, Mölln und vielen kleinen Orten wird das Herzogtum Lauenburg zur Bühne für Musik, Theater, Literatur und Bildende Kunst. Auch kleinere Künstler rücken dadurch ins Bewusstsein.
So geht es weiter: Den Abschluss des Kultursommers bildet am 28. Juli die Veranstaltung „Blauer Montag“. Sie findet im Stadthauptmannshof in Mölln statt.
icon

Jubiläumsfeier in Geesthacht: Seltener Einblick ins LADR-Zentrallabor

Das ist passiert: Das LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen hat sein 80-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in Geesthacht gefeiert und spannende Einblicke in die Laborarbeit gegeben.
Darum ist es wichtig: LADR ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und spielt mit seinen medizinischen Analysen eine zentrale Rolle für die Gesundheitsversorgung – von der täglichen Blutuntersuchung bis zu komplexen Diagnosen.
So geht es weiter: LADR will auch künftig seine Logistik, Laboranalytik und Digitalisierung weiter ausbauen und so seine führende Rolle in der medizinischen Diagnostik sichern.
icon

Berkenthin: Demokratiewochenende mit spannenden Vorträgen und prominenter Hilfe

Das ist passiert: In Berkenthin fand ein Demokratiefest mit Vorträgen gegen Extremismus und für Integration, Musik und Workshops statt. Am Sonntag folgte ein Familienfest.
Darum ist es wichtig: Die Veranstaltungen setzen ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz in der Region und zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement solche Themen sichtbar macht.
So geht es weiter: Die Initiative plant, sich auch künftig für Demokratieprojekte einzusetzen und weitere Veranstaltungen anzubieten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit verabschiede ich mich für heute.

Bis bald, Lena Steffens

PS: Wenn Sie noch Zeit haben...

… dann lege ich Ihnen meine heutige Leseempfehlung ans Herz:

Warum ein 17-Jähriger regelmäßig zur Jagd geht

Ansicht wechseln

In dieser Ansicht können leider nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden.

Zur vollständigen Ansicht
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Abonnieren Sie auch

LN-Freizeit: Der wöchentliche Newsletter für Veranstaltungs- und Ausflugstipps in Lübeck und der Region. Immer mittwochs in Ihrem E-Mail-Postfach.

LN

Verwandte Themen