Die besten Naturfilme des Jahres
Innenstadt. Das internationale Naturfilm-Festival „Green Screen“ kommt am Sonnabend, 9. Februar, 17 Uhr, in den Cinestar Filmpalast Stadthalle. Festivalleiter und Fernsehmoderator Dirk Steffens hat mit seinem Team aus den besten Naturfilmen des Jahres eine 90-minütige Dokumentation mit faszinierenden Szenen zusammengestellt.
Größtes Naturfilm-Festival Europas
Über 200 Filmemacher aus aller Welt präsentieren jedes Jahr im September ihre Werke bei „Green Screen“ und nutzen das Festival in Eckernförde als internationalen Treffpunkt ihrer Branche. Zum vergangenen Festival wurden rund 300 Naturdokumentationen aus 72 Ländern eingereicht. Mit über 37 000 Besuchern jährlich beim Festival und auf zahlreichen Veranstaltungen in Deutschland und Dänemark ist „Green Screen“ inzwischen das größte Naturfilm-Festival in Europa.
Wölfe, Fjorde und Plastik im Meer
Der aktuelle Film reicht vom Überleben weißer Wölfe im Norden Kanadas über die magische Unterwasserwelt norwegischer Fjorde bis zu umweltkritischen Beiträgen über das Artensterben und Plastikmüll in den Ozeanen.
Die „Green Screen“-Tour zeigt Szenen aus folgenden Spitzenproduktionen:
Der Blaue Planet 2: Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Weltmeere. Mehr als drei Jahre begaben sich Drehteams auf 125 Expeditionen, besuchten 39 Länder und filmten in jedem Ozean.
Magie der Fjorde: Die meisten Fjorde der Welt gibt es in Norwegen. Sie ziehen sich bis zu 200 Kilometer ins Inland, gebildet von den gewaltigen Gletschern der letzten Eiszeit. Aus dieser Tiefsee vor der Haustür werden unter anderem seltene Unterwasseraufnahmen gezeigt.
White Wolves – Ghosts of the Arctic: Knapp 1000 Kilometer vom Nordpol entfernt ist Ellesmere Island die Heimat von Polarwölfen. Der Film zeigt ein intimes Porträt einer Tierart, die bisher kaum gefilmt wurde.
Plastik in jeder Welle – Surfen in der Müllhalde Meer: Der Kite-Europameister Mario Rodwald aus Kiel hat von Südafrika bis Island bei Wettkämpfen schon Tausende Wellen durchpflügt. Immer häufiger landet er dabei mit seinem Kite-Board im Müll.
Ausgebrummt – Insektensterben in Deutschland: Die Insektenpopulation geht dramatisch zurück, was eine Kettenreaktion auslöst. Auch viele Vögel sind dadurch bedroht.
Polarwölfe - Das Abenteuer: Das Making Of des preisgekrönten Filmes "White Wolves" zeigt, welchen extremen Bedingungen sich Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg stellen, um nie zuvor gesehene Bilder einzufangen. Sie begeben sich auf eine weite Reise in eine der unwirtlichsten Regionen der Erde.
Überraschungseier – Neues von Kuckuck und Co: Das Ziel des Kuckucks ist die Aufzucht der Jungen durch fremde Vogeleltern. Ein phänomenaler Trick oder ein Rätsel der Evolution?
Nacktmulle – Superhelden der Forschung: Die wenig bekannten Nacktmulle fühlen kaum Schmerz, leben lange und bleiben dabei gesund. Lange als "Säbelzahnwürstchen" verspottet, erobern die zoologischen Außenseiter High-Tech-Labore in der ganzen Welt.
Gewinn-Chance für LN-Leser
Tickets kosten 15,50 Euro; Schüler, Studenten und Senioren sowie Geocard-Inhaber zahlen 11,50 Euro. Sie können bei www.outdoor-ticket.net unter „Green Screen Tour 2019“ bestellt werden. Drei LN-Leser haben außerdem die Chance, je zwei Tickets zu gewinnen. Senden Sie dazu bis Montag, 28. Januar, eine Mail an: verlosungen@ln-luebeck.de. Kennwort: Green Screen. Die Gewinner werden benachrichtigt, die Tickets werden an der Abendkasse hinterlegt.
Sabine Risch
LN