5in5 Lübeck

Beckergrube: Das sagen Händler + Traditionskutter nimmt Abschied + Airport startklar

Guten Morgen!

Die Baustelle in der oberen Beckergrube bereitet vielen Händlern Sorge. Die LN haben die Geschäftsleute zu ihrer Situation befragt. Dabei stellt sich heraus: Die meisten wollen trotz der schwierigen Lage durchhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit diesen fünf Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Montag in Lübeck.

icon

Zwischen Endzeit- und Aufbruchsstimmung: So geht es den Geschäften in der oberen Beckergrube

Das ist passiert: Die Redaktion hat alle Betriebe in der Beckergrube nach ihrer wirtschaftlichen Situation gefragt. Viele Unternehmen sind durch die Baustelle in finanzielle Schieflage geraten, in der oberen Beckergrube sind jedoch mehr betroffen als die in der unteren. Trotzdem gibt es nur bei wenigen Ladenbetreibern Pläne, die Beckergrube zu verlassen.
Darum ist es wichtig: Schon seit Jahren kämpfen die Restaurants und Läden in der Beckergrube mit den Auswirkungen der Großbaustelle. Zuletzt musste die Colestreet, eine Lübecker Kult-Bar, wegen des Rückganges an Laufkundschaft dicht machen.
So geht es weiter: Die Vollsperrung der Beckergrube wird nach Angaben der Lübecker Stadtverwaltung noch bis Herbst 2026 andauern. Ursprünglich war sie für die Zeit von Juli 2024 bis Herbst 2025 geplant. Wann die untere Beckergrube umgestaltet wird, ist noch nicht bekannt.
LN
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
icon

Kutter „Ellen“ verlässt nach 30 Jahren den Museumshafen

Das ist passiert: Drei Jahrzehnte lang lag der Kutter „Ellen“ im Museumshafen oder schipperte Gäste über die Ostsee - jetzt hat Eigner Hans Fuhrmann das Schiff nach Greifswald verkauft.
Darum ist es wichtig: Viele Menschen haben Regatta-Begleitfahrten oder andere schöne Törns mit dem Schiff mit dem leuchtend grünen Rumpf unternommen. Das Segelschiff bleibt der Ostsee zum Glück erhalten, wenn auch sein Hafen jetzt rund 120 Seemeilen weiter östlich sein wird.
So geht es weiter: Am Montag startet die Fahrt vom Museumshafen nach Travemünde, Dienstag verlässt die „Ellen“ - günstiges Wetter vorausgesetzt - ihre Heimat Richtung Greifswald.
icon

Ready for Ryanair? So bereitet sich Lübecks Flughafen auf die Airline vor

Das ist passiert: Nur noch ein paar Tage, dann nimmt Ryanair die Flugverbindungen ab Blankensee nach Mallorca, Malaga und London auf. Doch die größte Fluggesellschaft Europas hat Ansprüche. Lübecks Airport-Personal stellt sich auf die neuen Anforderungen ein.
Darum ist es wichtig: Es geht um Abläufe und um Sicherheitsbestimmungen. Wegen der großen Verkehrsjets musste nur die Feuerwehrschutzkategorie angepasst werden.
So geht es weiter: Die Nachfrage nach den Flügen steigt - Flugtickets können ab Mitte April auch direkt am Flughafen gekauft oder umgebucht werden. „Auch dazu, zum sogenannten Ticketing, gab es spezielle Unterweisungen“, sagt Airport-Supervisorin Karolina Wellmann (29). Die Airport-Crew wird am Freitag den ersten Flieger in Richtung Mallorca abfertigen.
icon

Sparkasse zu Lübeck verlässt Traditionsstandort - in Teilen

Das ist passiert: Auf der Nördlichen Wallhalbinsel hat die Sparkasse ein Grundstück gekauft. Dort lässt sie bis 2028 ein neues Verwaltungsgebäude bauen.
Darum ist es wichtig: Am Standort in der Breiten Straße residiert sie seit 200 Jahren. Für die Wallhalbinseln wünscht sich die Bank eine Brücke zur Gollan-Werft.
So geht es weiter: Mit dem neuen Standort „direkt am Wasser“ will die Sparkasse sich weiter modernisieren und für Arbeitnehmer attraktiver werden. Die Planungen für die zukünftige Hauptstelle laufen jetzt.
icon

Automatenkiosk: Lübeck hat jetzt in der Innenstadt einen weiteren Laden ohne Verkäufer

Das ist passiert: Seit Jahresanfang haben in Lübeck vier Läden eröffnet, in denen statt Regalen Automaten stehen. Sie gehören zu einem kleinen lokalen Start-up.
Darum ist es wichtig: „Der Einzelhandel verändert sich. Wir sind die Nahversorger der Zukunft“, sagt der Betreiber. Dabei wollte er vorher am liebsten einen Bioladen eröffnen.
So geht es weiter: Kundinnen und Kunden sollen in den Automaten bald ein noch größeres Sortiment bekommen, auch an frischen Lebensmitteln. Dabei dürfen sie mitentscheiden, was es gibt.

Damit verabschiede ich mich für heute. Schön, dass Sie uns lesen!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis bald, Ihr Nick Vogler

PS: Wenn Sie noch Zeit haben...

… dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz:

Ehepaar wohnt unter einer Autobahnbrücke: „Solange wir leben, wird das Haus nicht verkauft“

VfB Lübeck im Landespokalfinale auf der Lohmühle: Ticket-Vorverkauf startet

Jazz Baltica 2025: Schöne Aussichten auf die neue Ausgabe

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ansicht wechseln

In dieser Ansicht können leider nicht alle Inhalte korrekt dargestellt werden.

Zur vollständigen Ansicht
 

Abonnieren Sie auch

LN-Freizeit: Der wöchentliche Newsletter für Veranstaltungs- und Ausflugstipps in Lübeck und der Region. Immer mittwochs in Ihrem E-Mail-Postfach.

LN

Verwandte Themen