Unser Freizeit-Newsletter

LN-Freizeittipps: LebensArt, Stradivaris und zärtliche Rundumschläge

Comedienne Helene Bockhorst wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang bei ihrem Auftritt am 20. Februar im Lübecker Kolosseum.

Guten Tag, liebe Leserin, guten Tag, lieber Leser!

Ich habe mir „Wunderschöner“ angeschaut, den neuen Film von Karoline Herfurth. Nichts für einen Mädelsabend mit viel Lachen. Dieser Streifen ist aktuell, tiefgründig und gut gemacht. Großes Kino mit tollen Schauspielern - gerne ansehen.

Viel Spaß beim Stöbern in unseren Tipps und Terminen und kommen Sie gut durch die Woche!

Olivia von Harlem

Redakteurin Service

Sie haben Fragen, Tipps oder Anregungen? Dann schreiben Sie mir:

olivia.von.harlem@ln-luebeck.de

 
 

Highlight der Woche

Stradivari und Co.: Wettbewerb um Leihinstrumente in der MHL

Ein Leihinstrument aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds bedeutet für die jungen Musizierenden oft eine herausragende Verbesserung ihrer klanglichen Möglichkeiten.

Stradivari, Gagliano, Rugerei: Es geht um wertvolle Leihinstrumente, wenn das Who‘s Who des Streichernachwuchses zwischen zwölf und 30 Jahren von Freitag, 21. Februar, bis Sonntag, 23. Februar, jeweils ab 9.30 Uhr in der Musikhochschule Lübeck antritt. Jeweils 20 Minuten spielen die jungen Musikerinnen und Musiker vor einer Fachjury. Möglich macht das die Deutsche Stiftung Musikleben. Die Vorspiele der 46 Bewerber sind öffentlich. Zum Abschluss am Sonntag gibt es um 19 Uhr ein Preisträgerkonzert im Großen Saal, bei dem die Instrumente (insgesamt 33) an ihre neuen „Besitzerinnen“ und „Besitzer“ vergeben werden (Große Petersgrube 21).

Eintritt frei, Infos zu Zeiten und Teilnehmenden www.deutsche-stiftung-musikleben.de, Anmeldung zum Abschlusskonzert erbeten an dsm@dsm-hamburg.de

 

Rock/Pop

Indiepop mit „Tonbandgerät“ im Riders Café Lübeck

Mit neuem Album „Ein anderes Leben“ geht es für die Hamburger Indiepop-Band „Tonbandgerät“ endlich wieder auf Tour. Ein Album, das wie ein Buch wirkt, dessen Seiten sich beim Hören von selbst aufblättern. „Tonbandgerät“ sind hörbar erwachsener geworden. Am Donnerstag, 20. Februar, stehen sie ab 19 Uhr im Lübecker Riders Café live auf der Bühne (Leinweberstraße 4).

Tickets unter https://riders-cafe.de

 

Energetischer Folk: „Humming Bee“ spielen im Lübecker Treibsand

Es groovt, es ist sphärisch, mal leicht, mal schwer, wenn "Humming Bee" live loslegen.

Ihre Musik ist einladend, direkt und schnell im Ohr – etwas für Bauch und Kopf. Die Bandmitglieder von „Humming Bee“ haben sich an der Musikhochschule Lübeck kennengelernt, das Debüt-Album „Cheerful Sounds“ erschien 2018. Ihren warmen und stimmungsvollen Folk-Pop spielen sie am Freitag, 21. Februar, ab 21.30 Uhr im Lübecker Treibsand. Support kommt von „Hepta Polka“ - und die wissen, wie man wilde Partys mit Folkmusik aus verschiedenen Regionen Europas schmeißt (Willy-Brandt-Allee 9).

Karten und mehr Konzerte unter https://treibsand.net

 

Unvergessliche Songs: „ABBA Diamonds“ in der MuK in Lübeck

Mit „Waterloo“ fing alles an. „ABBA“ brachen seit Mitte der 70er-Jahre nicht nur Rekorde in den Charts, sondern veränderten auch die Vorstellung davon, was Popmusik sein kann. Die Tribute-Show „ABBA - Diamonds“ bringt die unvergesslichen Songs, den Glanz und die Ohrwürmer von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid auf die Bühne. Zurück in die ABBA-Glitzerwelt geht es am Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (Willy-Brandt-Allee 10).

Vorverkauf im MUK-Ticketshop

 
 

Die „Funkbude“ kommt in den Lily B. Stage Club Bad Oldesloe

Feinster Retro-Groove mit deutschsprachigen Texten ohne viel Schnickschnack: Das ist die Rezeptur der „Funkbude“. Nein, hier werden nicht die Lieblingsgrooves aus der Jugend möglichst originalgetreu gecovert, sondern diese mit tiefer Verneigung vor den Urhebern neu interpretiert. Kostprobe gefällig? Die gibt es am Sonnabend, 22. Februar, ab 19 Uhr im Lily B. Stage Club in Bad Oldesloe (Lily-Braun-Str. 1).

Alle Infos unter LilyB.

 

Jazz/Klassik

„Männer“ mal ganz anders mit „Forsonics“ im CVJM Lübeck

Die „Forsonics“ bestehen aus Thomas Nordhausen, Carsten Stüwe, Chris Fischer und Andy Gillmann.

Sie gelten als die Lyriker unter den deutschen Jazzern. Am Freitag, 21. Februar, stehen „Forsonics“ ab 20.15 Uhr im CVJM Lübeck auf der Bühne. Im Gepäck hat das Quartett die jüngste CD „Open Water“. Sie bietet elf Jazz-affine Stücke, alle Musiker haben etwas dazu beigetragen. Aber „Forsonics“ haben auch originelle Fremdkompositionen im Repertoire: So ist „Can‘t Buy Me Love“ von den Beatles selten, Herbert Grönemeyers „Männer“ wohl noch nie verjazzt worden (Große Petersgrube 11).

Vorverkauf unter www.live-cv.de

 

NDR Elbphilharmonie Orchester zu Gast in der MuK in Lübeck

Debüt im Doppel: Dirigentin Anja Bihlmaier und Pianist Javier Perianes sind erstmals beim NDR Elbphilharmonie Orchester zu erleben. Beim Konzert am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr in der MuK gibt es Werke von Beethoven (Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58) und Schumann (Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61) sowie eine Entdeckung von Louise Farrenc (Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24) zu hören. Anja Bihlmaier feiert derzeit ein wichtiges internationales Debüt nach dem anderen, aktuell ist sie Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag (Willy-Brandt-Allee 10).

Karten im MUK-Ticketshop

 

Preisgekrönter Klassik-Nachwuchs spielt im Theater Lübeck

Louisa Staples hat sich beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds 2024 eine wertvolle Leihvioline erspielt.

Ein besonderes Konzert geben zwei junge Preisträger der Deutschen Stiftung Musikleben am Montag, 24. Februar, um 19.30 Uhr zusammen mit den Lübecker Philharmonikern im Großen Haus des Theater Lübeck. Die Violinistin Louisa Staples und der Cellist Tzu-Shao Chao haben sich beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds 2024 wertvolle Leihinstrumente erspielen können. Zum Auftakt erklingt Antonín Dvořáks Karneval Konzertouvertüre op. 92. Als Meilenstein unter den Solo-Konzerten gilt Robert Schumanns 1850 komponiertes Cellokonzert a-Moll. Seiner ungebrochenen Liebe zu diesem Instrument hat Jean Sibelius in seinem Violinkonzert d-Moll op. 47 ein tönendes Denkmal gesetzt (Beckergrube 16).

Vorverkauf unter www.tickets.ln-online.de

 

Theater/Comedy

„Nimm mich ernst“: Solo mit Helene Bockhorst im Kolosseum

Witzige Type: Comedienne und Poetry Slammerin Helene Bockhorst.

Wie viel emotionale Bandbreite verträgt ein Comedy-Programm? Helene Bockhorst probiert es aus – und wagt den Spagat zwischen Humor und Tiefgang. Am Donnerstag, 20. Februar, jongliert sie ab 20 Uhr im Lübecker Kolosseum gekonnt zwischen lustigen Anekdoten und tiefgründigen Themen. In ihrer Show „Nimm mich ernst“ spricht sie über Liebe, Ängste und Selbstzweifel auf humorvolle und zugleich berührende Weise. Aber keine Sorge: Das Leben wird gefeiert an diesem Abend (Kronsforder Allee 25).

Vorverkauf unter luebeck-ticket.de

 

Politik, Liebe und Intrige: „Don Karlos“ am Theater Lübeck

„Don Karlos“ ist höfisches Intrigen- und Eifersuchtsstück, politischer Kriminalfall, historisches Ideendrama. Zwei Jahre vor der französischen Revolution entwickelte Schiller das Ideal von Freiheit und Selbstbestimmung. Kürzlich feierte das Schauspiel, inszeniert von Robert Teufel, in Lübeck eine umjubelte Premiere. Am Freitag, 21. Februar, um 20 Uhr öffnet sich der Vorhang wieder für unglückliche Liebe und Intrigen am spanischen Hof zur Zeit der Renaissance (Beckergrube 16).

Karten unter theaterluebeck.de

 

Keinen Zugriff auf die Artikel?

Alle Nachrichten aus Lübeck, Schleswig-Holstein und Ihrer Region lesen Sie rund um die Uhr auf www.LN-online.de und in der LN-Nachrichten-App.

Das dazugehörige LN+-Abo ist im ersten Monat kostenlos, hat keine Mindestlaufzeit und ist einfach online monatlich kündbar. Jetzt Probemonat starten.

 

Musikcomedy mit Lina Lärche im Theater Fabelhaft in Lübeck

Sie tanzt, trällert, schreit, glitzert und spannt den Bogen von Chanson über Rap bis zum Musical. Lina Lärche zeigt am Sonnabend, 22. Februar, um 20 Uhr ihre Show „Melodie und Wahnsinn“ voller Musikcomedy und zärtlicher Rundumschläge im Theater Fabelhaft in Lübeck. Ob als freundliche Showmasterin, wohlstandsverwahrloste Heulsuse, Revuegirl, insolvente Kneipenwirtin mit Herz oder pädagogische Seiteneinsteigerin einer Berliner Brennpunktschule: Lina Lärche drückt den aktuellen gesellschaftlichen Großbaustellen ihren Stempel auf (Schwartauer Landstraße 114-118).

Karten gibt es hier: luebeck-ticket.de

 

Poetisch: „Das Wintermärchen“ im Eutiner Binchen FilmKunstTheater

In William Shakespeares Spätwerk geht es um die zerstörerische Wirkung von Eifersucht und Tyrannei.

Eitel Sonnenschein in Sizilien: König Leontes, seine schwangere Frau Hermione und Polixenes, König von Böhmen, frönen ihrer Liebe und Freundschaft – bis Leontes Hermione Untreue mit Polixenes vorwirft. Shakespeares „Das Wintermärchen“ erzählt von Macht und Tyrannei, aber auch von Versöhnung. Am Sonnabend, 22. Februar, zeigt die Bremer Shakespeare Company das Stück um 20 Uhr im Binchen FilmKunstTheater Eutin. Die Inszenierung entwirft mit Musik, atmosphärischen Geräuschen und Tiermasken einen märchenhaften Erzählraum, in dem sich die ganze Bandbreite der menschlichen Gefühlswelt entfaltet (Albert-Mahlstedt-Straße 2).

Reservierung unter kulturbund-eutin@gmx.de

 

Freizeit

Schöne Trends: LebensArt in der Kulturwerft Gollan

Entdecken, shoppen, genießen: Dazu lädt die Messe LebensArt ein.

Schönes, Besonderes und Einzigartiges bietet die LebensArt Lübeck, deren Tore sich von Freitag, 21. Februar, bis Sonntag, 23. Februar, jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Kulturwerft Gollan öffnen. Die Auswahl ist groß, ob Accessoires für die eigenen vier Wände, Gartenartikel und -helferlein, romantische Mode, edler Schmuck oder Produkte rund um Wellness und Lifestyle. Aussteller aus Lübeck und Umgebung präsentieren handgemachte kreative Schätze. Dazu gibt es ein kurzweiliges Begleitprogramm mit Tastings, Beratungen sowie Vorführungen – und leckeres Streetfood-Catering (Einsiedelstraße 6).

Tickets und weitere Infos www.lebensart-messe.de/luebeck.html

 

Alles rund um den Bernstein in der Naturwerkstatt Priwall

Jede Menge spannende Fakten zum viel beschworenen „Gold der Ostsee“ vermitteln die Workshops der Naturwerkstatt Priwall. Am Sonnabend, 22. Februar, ab 14 Uhr sowie am Sonntag, 23. Februar, ab 13 Uhr wird die manchmal verwirrend große Vielfalt der Bernsteine beleuchtet (samt Exkurs in die Erdgeschichte). Dazu gibt es praktische Tipps für den Sucherfolg bei Strandspaziergängen. Zum Abschluss verarbeiten die Teilnehmenden einen Bernstein zu einem Schmuckstück, das sie als Kette mit nach Hause nehmen (Fliegerweg 5-7).

Anmeldung unter Naturwerkstatt Priwall

 

Mit Taschenlampen durch den Lübecker Dom

Einst trafen sich ein Herzog mit seinem goldenen Löwen und ein Bischof, um gemeinsam an einer Quelle ihre Kathedrale zu bauen. Und noch immer gibt es im Lübecker Dom Bischöfe, die nachts ihre Kissen ausschütteln, Engel, die mit Seifenblasen spielen, Löwen, die golden sind und Einhörner, die das alles beobachten. Weil dieser sakrale Bau seine Magie besonders in der Dämmerung entwickelt, lädt das Kirchenteam am Sonnabend, 22. Februar, zu Taschenlampenführungen ein. Um 18.30 Uhr startet eine Entdeckungstour für Familien, um 19.30 Uhr ein Rundgang für alle (Start am Haupteingang).

Eintritt frei, Spenden für die Turmsanierung erbeten

 

Tanzen am Meer in Timmendorfer Strand

Aktuelle Hits, Oldies und Dance-Classics, Disco Fox oder auch mal ein Walzer: Ein bunter Musik-Mix zum Mitfeiern und Spaßhaben ist garantiert bei „Tanzen am Meer“ am Freitag, 21. Februar, ab 19 Uhr in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand. In schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel legt DJ Majid auf (Kurpromenade 3).

Eintritt frei, mehr Infos unter www.timmendorfer-strand.de

 

Mit Kindern

Fühlen, füttern, angucken: Zu Besuch in der Ostseestation

Ein Seestern hängt an einer Aquarienscheibe. In der Ostseestation an der Priwallpromenade gibt es viel über heimische Meeresbewohner zu erfahren.

Wer hätte das gedacht: Seenadel, Diskoqualle, Sandgarnele, Knurrhahn und Seehase – sie alle leben in der Ostsee und leisten uns im Sommer beim Baden quasi Gesellschaft. Bei einem Besuch in der Ostseestation Travemünde auf dem Priwall lässt sich alles über die heimischen Meeresbewohner und die faszinierende Unterwasserwelt, aber auch mehr über das fragile Öko-System Ostsee erfahren. Hier dürfen kleine und große Besucher nicht nur gucken, sondern bei einer rund einstündigen, interaktiven Führung auch fühlen, gefräßige Plattfische füttern und natürlich jede Menge Fragen stellen. Geöffnet ist aktuell donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr (Priwallpromenade 29-31).

Mehr Infos unter ostseestation-travemuende.de

 

Karten sichern

Zu zweit.Live: Klaus Lage und Bo Heart gastieren im Kolosseum

Live und pur, nur mit Piano und Stimme: Klaus Lage und Bo Heart laden zum intensiven Konzerterlebnis.

Wir haben es wohl alle schon mit geschmettert: „1000 mal berührt“. Natürlich sind da aber noch mehr große Songs wie „Faust auf Faust“, „Monopoli“ oder „Mit meinen Augen“. Aktuell präsentiert Klaus Lage seine Lieder mit seinem langjährigen Bandmitglied und Freund Bo Heart in ungewohntem Gewand: live und pur, nur mit Piano und Stimme. Am Freitag, 28. März, gastiert das Duo im Kolosseum in Lübeck. Auf der Setliste stehen die Hits, mit denen sich Klaus Lage einen Namen machte, wie auch Stücke vom aktuellen Album.

Vorverkauf unter www.tickets.ln-online.de

LN

Verwandte Themen