E-Paper
Herzogtum Lauenburg 5 in 5

Protest gegen Stromleitung ++ Freiwillige Jugendliche gesucht++ Diebe in der Kirche

Guten Morgen!

Was heute im Kreis Herzogtum Lauenburg wichtig ist – von mir für Sie zusammengestellt. Kommen Sie gut in den Tag!

Hochspannung unter der Erde: Wie ein Tunnel den Sachsenwald retten soll

Das ist passiert: Ein Politiker aus Kuddewörde fordert eine Änderung für die geplante Windstrom-Leitung von Hamburg nach Sahms: Statt als Freileitung am Rande des Dorfes, soll sie in einem Tunnel verlaufen – zum Schutz der Natur.

Darum ist es wichtig: Die Dorfbewohner gehen auf die Barrikaden. Ihnen missfällt es, auf bis zu 60 Meter hohe Masten zu blicken. Der Protest aus Kuddewörde könnte den Bau des wichtigen Netzes verzögern. Windstrom aus Schleswig-Holstein soll im gesamten Bundesgebiet verteilt werden.

So geht’s weiter: Der Netzbetreiber 50Hertz hat vom Bund den gesetzlichen Auftrag, eine Freileitung zu erreichten, und kein Erdkabel.

Freiwilligendienst im Herzogtum Lauenburg: Wo Jugendliche erste berufliche Erfahrungen sammeln

Das ist passiert: Es ist die einzige Stelle im Kulturbereich in diesem Jahr, die die Stiftung Herzogtum Lauenburg anbietet. Zehn weitere Möglichkeiten gibt es für ein „normales“ FSJ im Kreis.

Darum ist das wichtig: Viele junge Menschen wissen noch nicht, was sie nach dem Abschluss machen sollen. Die aktuelle FSJ-lerin bei der Stiftung, die 2024 in Lübeck Abi gemacht hat, erzählt uns, weshalb sie das FSJ Kultur weiterempfehlen würde und was ihre Aufgaben sind.

So geht es weiter: Noch bis zum 15. März kann man sich etwa bei der Stiftung Herzogtum Lauenburg etwa für ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur bewerben.

Diebe in der Kirche: Was in Gotteshäusern im Kreis alles gestohlen wird

Das ist passiert: Kirchen in der Region sind immer wieder Ziel von Diebstählen – mit teils kuriosen Fällen. In Reinfeld wurde eine Jesusfigur aus der Krippe gestohlen und kurz darauf zurückgebracht. In Bad Segeberg tauchte ein gestohlenes Kruzifix in einem Geschäft wieder auf.

Darum ist es wichtig: Die Vorfälle haben eine große Bandbreite von wertvollen Stücken bis hin zu Alltagsgegenständen. Besonders bitter: Der Schaden geht oft über den materiellen Verlust hinaus, da Kirchen als offene und geschützte Räume für die Gemeinschaft dienen.

So geht es weiter: Während einige gestohlene Gegenstände zurückgegeben werden, bleiben andere verschwunden. Wir geben einen Überblick.

A20: Bürgermeister von Bad Segeberg frustriert über Dauerklagerecht

Darum geht es: Bad Segebergs Bürgermeister Köppen ist frustriert über das „Verbandsklagerecht“, das vor allem Naturschützer nutzen, um den Weiterbau der A20 zu verhindern. Es müsse reformiert werden.

Hintergrund: Ohne weitere Klage von Nabu & Co. könnte der erste Spatenstich noch in 2025 erfolgen.

So geht es weiter: Toni Köppen und Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen wollen dem neuen Bundesverkehrsminister sofort persönlich in Berlin ihre Aufwartung machen und die Finanzierung sichern.

Lübecker wegen räuberischer Erpressung an der Lohmühle vor Gericht

Das ist passiert: Ein 26-jähriger Lübecker ist vor dem Landgericht Lübeck angeklagt. Er habe einen erpresserischen Raub begangen und gegen das Waffengesetz verstoßen.

Der Hintergrund: Im Februar 2022 habe der Angeklagte einen Mann mit einem Klappmesser bedroht. Darauf habe der Mann ihm sein Handy übergeben. Außerdem habe der Angeklagte im April 2024 ohne Erlaubnis eine Schreckschusswaffe geführt.

So geht es weiter: Der nächste und letzte Verhandlungstermin ist am 25. Februar. Es sollen letzte Zeugen vernommen und eine Gutachterin gehört werden. Außerdem könnte das Urteil fallen.

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Schauen Sie doch mal auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook vorbei!

LN

Verwandte Themen