„Stille Nacht, heilige Nacht“: Hier erklang das Weihnachtslied zum ersten Mal

„Stille Nacht, heilige Nacht“ ist wohl das berühmteste Weihnachtslied der Welt. Es gilt als „Friedensbringer“ und wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt. 2011 nahm die Unesco den Klassiker in die Liste des immateriellen Unesco-Kulturerbes auf. Seine Geschichte reicht aber bis ins 19. Jahrhundert zurück.
In der „Stille-Nacht-Region“ in Österreich kannst du die Entstehungsgeschichte hautnah erleben – mit Museen, historischen Wegen und malerischen Orten.
Das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ hat seinen Ursprung in Österreich
Den Text von „Stille Nacht, heilige Nacht“ verfasste Joseph Mohr 1816 in Mariapfarr in der heutigen Ferienregion Salzburger Lungau, wie unter anderem auf der Website der österreichischen Unesco-Kommission nachzulesen ist. Eine Melodie erhielt das Gedicht erst 1818 von Franz Xaver Gruber. Im selben Jahr wurde der Weihnachtsklassiker auch zum ersten Mal am Heiligen Abend aufgeführt.
Die Menschen sangen „Stille Nacht, heilige Nacht“ erstmalig am 24. Dezember 1818 in einer kleinen Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Die Stadt liegt idyllisch am rechten Ufer der Salzach gegenüber der bayerischen Grenzstadt Laufen. Heute steht in Oberndorf an der Stelle der ehemaligen St.-Nikolaus-Kirche (St. Nikola) die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle. Vor dieser findet jährlich der Stille-Nacht-Weihnachtsmarkt statt.
Im „Alten Pfarrhaus“ neben der Kirche ist seit 2016 das Stille-Nacht-Museum Oberndorf untergebracht, das gemeinsam mit einem Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818 erinnern soll, schreibt die Stille-Nacht-Gesellschaft. Der 1972 gegründete Verein erforscht die Entstehung sowie die Verbreitung des Liedes und vermittelt seine Herkunft und Botschaft. Er hat Mitglieder weltweit.
Neben dem Museum in Oberndorf lädt die „Stille-Nacht-Region“ dazu ein, die Geschichte dieses Weihnachtsklassikers auf vielfältige Weise zu erleben.
„Stille-Nacht-Region“ in Österreich hat zahlreiche Attraktionen
In Hochburg-Ach kannst du das Franz-Xaver-Gruber-Gedächtnishaus besichtigen. Entlang des hiesigen Franz-Xaver-Gruber-Friedensweges stehen sieben Skulpturen, die jeweils eine Strophe des Liedes darstellen und über Gruber und die Verbreitung des Liedes informieren.
In Mariapfarr, dem Entstehungsort des Liedtextes, befindet sich ebenfalls ein Stille-Nacht-Museum, das sich Joseph Mohr widmet. Die Ortsgemeinde gilt als idealer Ausgangsort der Skiregion Lungo mit den Skigebieten Fanningberg, Grosseck-Speiereck, Katschberg, Aineck und Obertauern.
Auf den Spuren von Joseph Mohr kannst du übrigens auch in Salzburg wandeln, denn im Salzburger Dom wurde der Dichter getauft und später zum Priester geweiht. Heutzutage werden thematische Stadtführungen angeboten. Die Melodie von „Stille Nacht“ spielt übrigens das Salzburger Glockenspiel am 24. Dezember um 7, 11 und 18 Uhr, informiert Salzburger Land Tourismus.

Im Stille-Nacht-Museum in Hallein wiederum hast du die Möglichkeit, mehr über den Komponisten Franz Xaver Gruber zu erfahren, der 28 Jahre in dem Ort lebte. Verfasst haben soll Gruber die Melodie von „Stille Nacht“ übrigens im Schulhaus von Arnsdorf in Lamprechtshausen, wo du ebenfalls ein Museum besuchen kannst.
Von der Volksschule im Ort führt ein zwölf Kilometer langer Rundweg über Göming und die bayerische Stadt Laufen zur Stille-Nacht-Kapelle nach Oberndorf.

Der Weg verläuft durch die sanft hügelige Landschaft des Alpenvorlandes und eignet sich laut dem Tourismusverband Oberndorf sowohl als Pilgerroute als auch für (Familien-)Wanderungen. Im Mai und Juni werden geführte Stille-Nacht-Friedens-Radtouren angeboten, heißt es unter „stillenacht-friedensweg.eu“.
„Stille Nacht“: Die Strophen zum Mitsingen
Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute hoch heilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh!
Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn! O wie lacht Lieb’ aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund’. Jesus in deiner Geburt! Jesus in deiner Geburt!
Stille Nacht! Heilige Nacht! Die der Welt Heil gebracht, Aus des Himmels goldenen Höhn Uns der Gnaden Fülle läßt seh’n Jesum in Menschengestalt, Jesum in Menschengestalt.
Stille Nacht! Heilige Nacht! Wo sich heut alle Macht Väterlicher Liebe ergoß Und als Bruder huldvoll umschloß Jesus die Völker der Welt, Jesus die Völker der Welt.
Stille Nacht! Heilige Nacht! Lange schon uns bedacht, Als der Herr vom Grimme befreit, In der Väter urgrauer Zeit Aller Welt Schonung verhieß, Aller Welt Schonung verhieß.
Stille Nacht! Heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht Durch der Engel Alleluja, Tönt es laut bei Ferne und Nah: Jesus der Retter ist da! Jesus der Retter ist da!
stillenacht.at/ Text: Joseph Mohr
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter, die besten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.


