E-Paper
Scharbeutz

Bürgermeister-Wahl: Endspurt für die Kandidaten

Sie stellen sich zur Wahl in Scharbeutz (v. l.): Steffen Davids (SPD) sowie die drei Parteilosen Dorit Klees, Bettina Schäfer und Andreas Zimmermann.
Sie stellen sich zur Wahl in Scharbeutz (v. l.): Steffen Davids (SPD) sowie die drei Parteilosen Dorit Klees, Bettina Schäfer und Andreas Zimmermann.

Scharbeutz. Wahlkampf ist anstrengend und zeitintensiv. Deshalb haben die beiden Kandidatinnen und die beiden Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters von Scharbeutz in dieser Woche Urlaub genommen, um sich auf den letzten Metern vollauf dem Werben um Stimmen widmen zu können. Spannend wird es am Sonntag, 22. September, um 18 Uhr: Dann beginnen die Wahlhelfer mit der Auszählung. Die Ergebnisse werden im Internet präsentiert – sowie live im Sitzungsraum des Bürgerhauses.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Präsentation der Ergebnisse für alle interessierten Bürger

Dort finden sich Steffen Davids (SPD) sowie die drei Parteilosen Dorit Klees, Bettina Schäfer und Andreas Zimmermann am Wahlabend ein, um das Eintreffen der Ergebnisse aus den einzelnen Wahlkreisen zu verfolgen. Alle interessierten Scharbeutzer sind dazu ebenfalls willkommen (Haus A, Raum 206), können die Stimmverteilung aber auch übers Internet auf der Seite der Gemeinde verfolgen.

Ungewohnt große Auswahl

Gleich vier Kandidaten: Das sind ungewohnt viele Bewerber bei einer Bürgermeister-Wahl in Scharbeutz, zumindest was die vergangenen zwei Jahrzehnte betrifft. Amtsinhaber Volker Owerien (62) wurde im September 2001 als einziger, parteiloser Kandidat aller Fraktionen zum Nachfolger von Ulrich Rüder (CDU) gewählt. Er leitete damals das Scharbeutzer Kämmereiamt und arbeitete seit 1993 in der Scharbeutzer Verwaltung.

Auch bei seiner Wiederwahl 2007 ging der Diplom-Verwaltungswirt Volker Owerien als einziger Kandidat ins Rennen. Einen Gegenkandidaten hatte er dann 2013. WUB, SPD und Grüne stellten den ebenfalls parteilose Jochen Heumos auf, während Volker Owerien als Kandidat von CDU und FDP antrat – und einen klaren Sieg errang: 65,4 Prozent aller abgegebenen Stimmen entfielen auf den Amtsinhaber.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit dem Zählen starten die 115 Wahlhelfer direkt nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr. Die etwa 10 000 Wahlberechtigten ab 16 Jahren wählen in 15 Wahllokalen: zwei in Haffkrug (Kurpark-Residenz und Heinz-Kiecksee-Haus), vier in Scharbeutz (Ostsee-Grundschule Raum A und Raum B, Kurparkhaus, Bürgerhaus) sowie je eines in Gleschendorf (Altes Pastorat), Klingberg (Haus des Kurgastes), Gronenberg (Wassermühle), Pönitz (Grund- und Gemeinschaftsschule), Schürsdorf (Feuerwehrgerätehaus), Sarkwitz (Dorfgemeinschaftshaus), Schulendorf (ehemaliges Feuerwehrgerätehaus) und Wulfsdorf (Feuerwehrgerätehaus). Geändert worden ist das Wahllokal in Pönitz am See: Wegen eines Brandschadens steht das „Kleine Therapiehaus“ nicht zur Verfügung, statt dessen setzen die Bürger ebenfalls in der Grund- und Gemeinschaftsschule ihr Kreuz.

Mögliche Stichwahl am 20. Oktober

Wer per Brief wählen möchte, kann den Wahlschein noch bis Freitag, 20. September, 12 Uhr beim Einwohnermeldeamt beantragen (Bürgerhaus, Haus B), und zwar per Post, per E-Mail, per Fax oder persönlich. Der Brief muss so rechtzeitig abgeschickt werden, dass er am Sonntag bis 18 Uhr beim Gemeindewahlleiter eingeht. Da das am Freitag wohl nicht mehr klappt, kann der Wahlschein dann auch direkt bei der Gemeinde abgegeben werden.

Lesen Sie auch:
Erste Vorstellungsrunde: Riesen-Interesse an den Kandidaten

Diese Regeln gelten auch für eine mögliche Stichwahl. Die wird nötig, falls keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die Mehrheit erreicht – das wäre mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen. Die Stichwahl in Scharbeutz fände am Sonntag, 20. Oktober, statt. Üblich sind zwei Wochen Abstand zum ersten Wahlgang, dann aber fiele die Stichwahl in die Herbstferien, was vermieden werden soll. Spätestens am 20. Oktober steht also fest, wer die Nachfolge von Volker Owerien antritt, der mit Ablauf seiner dritten Amtszeit am 31. Januar 2020 aufhört.

Kandidaten berichten von „tollen Erfahrungen“ im Wahlkampf

Bis dahin haben sich die Kandidaten noch einiges vorgenommen. In den Ortschaften unterwegs sein wird der SPD-Kandidat Steffen Davids (36). Der Referent der Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern spricht von bislang "total positiven Erfahrungen" bei seinen Begegnungen mit den Einwohnern der Gemeinde: "Es war großartig, ich habe so viele tolle Menschen kennengelernt." Ähnliches berichtet Dorit Klees (50), Bauamtsleiterin von Scharbeutz, die auch in dieser Woche noch von Haustür zu Haustür gehen will. "Ich habe ausschließlich positive Erfahrungen gemacht, und die Leute haben mir ihre Sorgen und Nöte mit auf den Weg gegeben", sagt sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Durchweg freundlich" sei sie empfangen worden, schildert auch Bettina Schäfer (47) ihre Erlebnisse beim Tür-zu-Tür-Wahlkampf. "Ich habe tolle Gespräche geführt", sagt die Scharbeutzer Bauhofleiterin, die auch in dieser Woche noch unterwegs sein wird, um mit den Menschen zu sprechen und Broschüren zu verteilen. Auch Andreas Zimmermann (54) wird in dieser Woche weiterhin den Kontakt zu den Wählern suchen, gleichzeitig aber – trotz seines Urlaubes – zumindest vormittags seine Aufgaben als Bürgermeister von Ahrensbök wahrnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Fahrplan zur Bürgermeister-Wahl

Alle vier bereiten sich zudem auf die beiden letzten öffentlichen Vorstellungsrunden vor. Am Mittwoch, 18. September, präsentieren sich die Kandidaten um 19 Uhr in der Sporthalle Gleschendorf, und am Donnerstag, 19. September, sind sie auf Einladung des Haffkruger Dorfvorstandes um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus (Waldweg 2A) zu Gast.

Noch mehr Artikel aus Ostholstein

Prozess gegen Mutter aus Lensahn:
Zeugen berichten vom Schreckensregime

Experten zum Klimawandel:
Das kommt auf Timmendorfer Strand zu

Mehr Beschwerden in Ostholstein:
Diese Kommunen verstärken Kontrollen durch Ordnungsdienste

Haus Schwanensee in Bosau:
Investor hat große Pläne und erntet Kritik

Kuriose Polizeimeldung: Eutiner Katze löst beim Hausputz Einsatz aus

Von Sabine Latzel

LN